Kompositionstechniken der letzten 100 Jahre (Satztechnisches Seminar)
Im Zentrum des Seminares steht die Auseinandersetzung mit charakteristischen Satz- beziehungsweise Klangtechniken der letzten 100 Jahre, die anhand von Analysen diskutiert und in kompositorischen Skizzen/Satzübungen praktisch angewandt werden. Die behandelten Techniken umfassen unter anderem Dodekaphonie, freitonale/modale Konzepte, Mixturtechniken, serielle Techniken, clustergeprägte Klangtechniken auch in grafischer Notation, elektronische Musik, Minimal Music, Spektralismus et cetera. Kirchenmusikerinnen und -musiker (BM oder MM) können eine entsprechende Thematik für ihre Theorie-Klausur wählen. Die satztechnischen Arbeiten/Kompositionen sollen im Rahmen des Seminars aufgeführt werden, wobei sich die Besetzung nach Möglichkeit an den von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gespielten Instrumenten orientieren soll.
Diverse Materialien zum Seminar (Partituren, Lehrbücher, Texte et cetera) werden den Teilnehmerninnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt (via glarean.mh-freiburg.de).
Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 Studierende.
Lenormand, René: Étude sur l’harmonie moderne, Paris 1913
Lange, Arthur: Arranging for the Modern Dance Orchestra, New York 1926
Hermann, Erpf: Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik, Leipzig 1927
Karg-Elert, Sigfrid, Polaristische Klang- und Tonalitätslehre, Leipzig 1930
Miller, Glenn: Method for Orchestral Arranging, New York 1943
Messiaen, Olivier: Technique de mon langage musical, Paris 1944
Eimert, Herbert: Lehrbuch der Zwölftontechnik, Wiesbaden 1950
Cage, John: Silence: Lectures and Writings, Middletown 1961
Persichetti, Vincent: Twentieth-Century Harmony, New York 1961
Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982
Messiaen, Olivier: Traité de rythme, de couleur, et d’ornithologie, Bd. 7, Paris 1994–2002
Lachenmann, Helmut: Musik als existentielle Erfahrung, Wiesbaden: Breitkopf&Härtel, 1996
Gárdonyi, Zsolt / Hubert Nordhoff: Harmonik, Wolfenbüttel 2002
Wünsch, Christoph: Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009