Gregorianischer Choral I
Lehrende:
Behrendt
Fachbereich: Institut für Kirchenmusik Freiburg
Start: 3. Dezember 2021
Gebäude:
Raum: Der Raum wird den Teilnehmenden jeweils kurz vor dem Blockseminar mitgeteilt.
Zielgruppe:
Modul:
Abschluss:
Bachelor Kirchenmusik
Gregorianischer Choral I Seminar, Theorie und Praxis Fr, 14.45–15.30 / Sa, 9.45–10.30 / Sa, 12.45–13.30 – Termine: 03./04.12.2021 – 10./11.12.2021 – 21./22.01.2022 – 28./29.01.2022 Dr. Inga Behrendt
Neumenkunde und Neumeninterpretation. Neben dem Verständnis des lateinischen Textes und der Verankerung des Gesangs ist ein Verständnis der Notationen aus St. Gallen und Metz (lothringische Notation) des 10. Jahrhunderts für die Interpretation der Gesänge des Gregorianischen Repertoires von großer Bedeutung. Schreibübungen und die Vorstellung von einzelnen Neumenzeichen und ihrer Interpretationen gehören zu diesem Seminar.
Literatur:
- Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta SC 117, Regensburg 2011; Stefan Klöckner, Einführung in den Gregorianischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte Auflage Regensburg 2013; Beiträge zur Gregorianik; Eugene Cardine, Gregorianische Semiologie, Erstveröffentlichung in italienischer Sprache im Jahr 1968, übersetzt durch Johanna Grüger, Solesmes 2003.