Seminar
Sommersemester 2019

Geschichte der Musiktheorie: Renaissance

Lehrende: Felix Diergarten
Fachbereich: Musikwissenschaft
Unterrichtszeitraum: 17. April 2019 bis 10. Juli 2019
Wöchentliche Termine: Mittwoch 8:15 bis 10 Uhr, Raum 101
Raum: 101
Zielgruppe:

Musiktheorie-Hauptfächler, Kirchenmusiker, Schulmusiker, weitere Interessierte auf Anfrage

Abschluss:

Schein in Musikwissenschaft oder Geschichte der Musiktheorie, benotet bei Referat oder Hausarbeit

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den zentralen Quellen der Musiktheorie der Renaissancezeit. Wichtige Gegenstände dieser Quellen sind das Tonsystem, Modalität, Notation sowie der improvisierte und notierte Kontrapunkt. Namhafte Autoren sind Tinctoris, Gaffurius, Glarean und Zarlino. Welche Schwerpunkte wir beim Studium dieser Themen und Quellen setzen, entscheiden wir gemeinsam in der ersten Sitzung.

Literatur
  • Thomas Christensen (Hg.), The Cambridge History of Western Music Theory, Cambridge 2004
  • Frieder Zaminer (Hg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 5–8, Darmstadt 1984ff.