Musik, Bewegung und Tanz
Drei Grundsätze sind für dieses Seminar relevant: (1) Musik erklingt durch Bewegung. In den meisten Genres sind es menschliche Bewegungen, die Klänge erzeugen und beim Hören wiederum ähnliche Bewegungsassoziationen auszulösen vermögen. (2) Musik bewegt. Vom Fußtippen in Konzerten, über Headbanging, ausgefeilte Tanzchoreographien bis hin zu sozialen Bewegungen gibt Musik Bewegungsimpulse. (3) Musik ist Bewegung: Theoretiker und empirische Forscher betonen musikimmanente Bewegungsstrukturen, die sich nicht zuletzt in Bezeichnungen wie „Andante“ oder den englischen „Movements“ mehrteiliger Werke widerspiegeln. Ausgehend von Theorien und aktuellen Forschungsarbeiten zu diesen Themenkomplexen widmen wir uns im Seminar sowohl körperlich-motorischen Bewegungsformen (Spielbewegungen, gestengesteuerte Musik, Synchronisation, Tanz) als auch Fragen der Wahrnehmung (metaphorische und Scheinbewegungen, Bewegungsmotive in Kompositionen). Geplant ist ein Besuch des neuen Labors Systematische Musikwissenschaft inklusive des 3D-Motion-Capture-Systems ebenso wie die Exploration von Bewegungen im Tanz.