sustain_sound – Musikunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehrende:
Stade
Klingenberg
Fachbereich: Lehramt Musik
Start: 15. April 2025
Tag:
Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Blockzeiten:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
12. Mai 2025 | 7:45 bis 9:30 Uhr | Sonstige Gebäude, DFG Freiburg |
14. Mai 2025 | 11:20 bis 13 Uhr | Sonstige Gebäude, DFG Freiburg |
19. Mai 2025 | 7:45 bis 9:30 Uhr | Sonstige Gebäude, DFG Freiburg |
21. Mai 2025 | 11:20 bis 13 Uhr | Sonstige Gebäude, DFG Freiburg |
Gebäude: Hauptgebäude
Raum: 101
Zielgruppe: Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.
Modul:
Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.
Qualifikations- und Kompetenzziele: Die Studierenden …
- erkennen und explorieren Beiträge des Faches Musik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- analysieren Soundscapes und Klangökologien (Murray Schafer)
- reflektieren den Zusammenhang von akustischen Umwelten und Wohlergehen
- erforschen klangliche Zukunftsvisionen
- gestalten eigene Klänge als Klang-Installation oder als Soundwalk
- führen eine Unterrichtseinheit am Deutsch-französischen Gymnasium durch
- setzen Methoden des Projektlernens und Design Thinkings um
- reflektieren die Potentiale einer »Soundscape Ecology Perspective of Music Learning« (Smith 2021, S. 5) für den Musikunterricht
Das Seminar verknüpft Musikpädagogik mit Umweltbewusstsein, fördert projektbasiertes Lernen und sensibilisiert für den Zusammenhang zwischen Klima und Klang. Die Teilnehmenden setzen sich dafür ausführlich mit dem Thema Soundscapes auseinander, planen eine Unterrichtseinheit am Deutsch-Französischen Gymnasium und führen diese gemeinsam durch. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden auch selbst Soundscapes erstellen und präsentieren. Abschließend reflektieren wir die Chancen und Herausforderungen sowie den Beitrag des Faches Musik zur nachhaltigen Bildung.