Seminar
Sommersemester 2022

Geschichte der Musiktheorie: Renaissance

Lehrende: Diergarten
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 13. April 2022
Tag: Mittwoch 8:15 bis 10 Uhr, Raum 101
Gebäude:
Raum: 101
Zielgruppe:

Hauptfach Musiktheorie, Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Schulmusik        

Modul:
Abschluss:

Benoteter Schein bei Hausarbeit, unbenoteter Schein für aktive Teilnahme

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Musiktheorie im 15. und 16. Jahrhundert. Wir lesen gemeinsam Traktate zu den Themen Tonsystem, Notation, Kontrapunkt, Improvisation, Orgelspiel und Verzierungslehre. Es kann ein Schein in Musikwissenschaft oder Musiktheorie erworben werden. Teilnehmenden wird empfohlen, auch die Vorlesung "Einführung in die Musikgeschichte: Renaissance" zu besuchen. Die Sitzungstermine: 13.4. Einleitung: Epoche –– 20.4. Grundlagen: Quellen, Notation, Handelnde –– 27.4. Prima prattica: Kontrapunkt –– 4.5. Messe –– 11.5. Motette –– 18.5. Musikalische Lyrik –– 25.5. Madrigal –– 1.6. EP, kein Unterricht –– 8.6. Italienrezeption in England und Deutschland –– 15.6. Instrumentalmusik –– 22.6. Musiktheorie und Musikanschauung –– 29.6. Reformation und Gegenreformation –– 6.7. Um 1600