Orchestration und Klanginterpretation 2
Orchestration bedeutet ebenso wie die Verwendung eines elektronischen Dispositivs, der Bau eines Instruments oder die musikalische Interpretation, daß die materiellen Aspekte einer Klangvorstellung durch eine oder mehrere Ideen bestimmt wurden.Einige Beispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert werden unter den sich ergänzenden Gesichtspunkten der Beziehung zwischen musikalischen Text und Klangergebnis/erreignis, der praktischen Aspekte der vokalen und/oder instrumentalen Umsetzung, der psychoakustischen und räumlichen Neben- und Auswirkungen analysiert.Besonderes Augenmerk wird auf die psychoakustischen und topografischen Details (in welche Richtung die verschiedenen Instrumente spielen) der analysierten Werke gelegt.
Musikalische Beispiele :
Franz Schreker : Die Gezeichneten, Oper für Solisten und Orchester (1911-1915)
Pierre Boulez : Rituel in memoriam Bruno Maderna, für Orchester in 8 Gruppen (1974)
Hugues Dufourt : Le Philosophe selon Rembrandt, für großes Ensemble (1991)
Brice Pauset : Konzertkammer, für Soloklavier, Klaviere und Orchester (2010-2021)
Termine:
Freitag den 12. Dezember 2025,
Freitag den 19. Dezember 2025,
Freitag den 16. Januar 2026,
Freitag den 23. Januar 2026
14:00-18:00, Raum 343