Praxis der Intonation II (Analysen für Fortgeschrittene)
für intonatorisch vorgebildete Studierende von Master und Minor "Gehörbildung" sowie Bachelor/Minor "Musiktheorie", "Chorleitung" und "Orchesterleitung"; auch als Master-Wahlmodul wählbar; alle Interessenten, die komplexere Intonationsprobleme vertiefen und erweitern wollen
Zu den Anrechnungsmodalitäten
· bei regelmäßiger Teilnahme mit 1 ECTS anrechenbar im Rahmen …
· … des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei‐Hauptfächer‐Bachelorstudiengangs mit dem Fach Musik (Lehramt an Gymnasien)
· … des Bachelor‐Wahlmoduls "Gehörbildung" bei passiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 2 ETCS)
· … des Master‐Studiengangs "Gesang" / "Instrument" bei aktiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 2 ETCS)
· … des Master‐Studiengangs "Gehörbildung" bei aktiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 3 ETCS)
· bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch Abgabe einer Hausarbeit mit 2 ETCS anrechenbar im Rahmen …
· … des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei‐Hauptfächer‐Bachelorstudiengangs mit dem Fach Musik (Lehramt an Gymnasien)
· … des Bachelor‐Wahlmoduls "Gehörbildung" ohne Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble"
· … des Master‐Studiengangs "Gesang" / "Instrument" bei aktiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 3 ETCS)
· … des Master‐Studiengangs "Gehörbildung" bei passiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 3 ETCS)
… des MINOR‐Bachelor‐Studiengangs "Gehörbildung" bei aktiver (ein‐semestriger) Teilnahme an der Übung "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 4 ETCS)
Als theoretisches Vorwissen vorausgesetzt wird mindestens: www.jshoeren.de/lehre/ueb_mat/ueb_mat_int/INT%201%20Einfuehrung%20in%20Stimmungssysteme.pdf
Seitdem die Vielfalt individueller Tasteninstrumenten-Stimmungen durch die modernen Klavier-Instrumente des 19. Jahrhunderts abgelöst wurde, stehen Ensemble-Musiker bis heute vor der alltäglichen Herausforderung, zwischen harmonisch-reiner und temperierter Stimmung notwendige Kompromisse finden zu müssen. Ziel des Kurses ist, die Weiter-Entwicklung von Harmonieverläufen in klassisch-romantischen Werken, welche in unterschiedlichste Art und Weise auch intonatorisch wirksam werden, analytisch nachvollziehen und als entsprechend-typische Probleme lösen zu können. Schwerpunkte bilden dabei neben Orchester- und Chorwerken vor allem Kammermusik-Werke ohne/mit Klavier. Neben regelmäßiger Teilnahme ist die Analyse eines größeren Werkes / Werk-Ausschnitts als Hausarbeit möglich (vgl. u.).
- Studierende mit Hauptfach "Musiktheorie", "Chorleitung" oder "Orchesterleitung" können – in Absprache mit dem Kursleiter – eigene Vorschläge für intonatorisch anspruchsvolle und interessante Stellen tonaler Werke / Werkausschnitte einbringen. Byrd, Ausschnitte aus "Cantiones Sacrae" I (1589); Mozart, Ausschnitte aus dem Requiem KV 626; Bruckner, "Agnus Dei" aus der e-Moll-Messe; Poulenc, Kantate "Un Soir de Neige"; Ausschnitte aus: Streichquartetten von Mozart, Beethoven und Schubert, Beethovens Sextett für 2 Hörner und Streichqwuartett op. 81b, Tscherepnin-Hornquartett etc.; Choralgesänge von J.S.Bach (Nr. 91 "Es ist genug", Nr. 110 "Gelobet seist du, Jesu Christ" (Weihnachts-Oratorium), Nr. 111 "Gieb dich zufrieden und sei stille"), Take 6 "A quiet place"