Gehörbildung III
Lehrende:
Scheele
Fachbereich: Musiktheorie und Gehörbildung
Start: 17. April 2025
Tag:
Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Gebäude: Hauptgebäude
Raum: 105
Zielgruppe: Pflichtfach im Bachelor Kirchenmusik (BC) sowie im Bachelor Musik (BM) mit Hauptfach »Chorleitung«, »Komposition«, »Musiktheorie« und »Orchesterleitung«; in allen Bachelor-Studiengängen muss das Fach »Gehörbildung III« in zwei verschiedenen Semestern belegt werden. Pflichtfach im Master Kirchenmusik (MC), im Master Musik (MM) »Gehörbildung« und »Musiktheorie«, im Minor-Bachelor »Gehörbildung« und »Musiktheorie« sowie im Bachelor-Wahlmodul »Gehörbildung«; in allen Master- und allen (BM-)Minor-Studiengängen sowie im BM-Wahlmodul »Gehörbildung« muss das Fach »Gehörbildung III« einmal belegt werden. Sollte im viersemstrigen MM »Gehörbildung« das Seminar »Stilkunde« aus Kapazitätsgründen nicht angeboten werden können, kann stattdessen das Seminar »Gehörbildung III« ein zweites Mal belegt werden. Bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch bestandener Klausur mit 2 ETCS anrechenbar im Rahmen der Bachelor-Studiengänge Bachelor Kirchenmusik (BC), des Bachelor Musik-Studiengangs mit Hauptfach »Chorleitung«, »Komposition«, »Musiktheorie« oder »Orchesterleitung«. Bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch bestandener Klausur mit 3 ETCS anrechenbar im Rahmen der Master-Studiengänge »Gehörbildung« oder »Musiktheorie«, der Minor-Bachelor-Studiengänge »Gehörbildung« oder »Musiktheorie«, bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch bestandener Klausur mit 4 ETCS anrechenbar im Rahmen des Bachelor-Wahlmoduls »Gehörbildung«. Als MM-Wahlmodul wählbar für Studierende mit überdurchschnittlicher Hörerfahrung.
Modul:
Abschluss: Klausur in der (voraussichtlich) letzten Semesterwoche
Anmeldeschluss: siehe GLAREAN-Kurs (Link siehe unten)
Bedeutende Werke aus verschiedenen Stilrichtungen: Hören plus …
- Analysieren (Form / Intonation)
- Textvergleich (transponierende Instrumente / alte Schlüssel)
- Erkennen / Wiedergeben komplexer Sachverhalte (instrumentale Klangfarben, komplexe Rhythmen)
- Fehler-Hören
Literatur:
- - unter dem Vorbehalt möglicher Änderungen - Beethoven, Streichquartett op. 18 Nr. 5 A-Dur | Brahms-Sinfonie Nr. 1, 1. und 4. Satz | Wagner, "Tannhäuser"-Ouvertüre | Schönberg Orchesterstücke op. 16, Nr. 1 "Vorgefühle" und Nr. 2 "Vergangenes" | Genesis "Foxtrot" (1972) - "Watcher of the Skies", "Get'em out by Friday" und "Supper's Ready" | Chick Corea & Gary Burton play & impovise Bartok Bagatellen op. 6, aus dem Album "Native Sense" sowie dem "Münchener Klaviersommer" 1997 | Brad Mehldau Trio (The Art of the Trio Vol. 3, 1998) "Bewitched, bothered and bewiddered"