Digital Music Lab: Komponieren und Musizieren mit digitalen Tools
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
2. November 2024 | 10 bis 18 Uhr | Raum 105, Medienraum |
9. Dezember 2024 | 11:10 bis 13:10 Uhr | St. Ursula Gymnasium, Freiburg |
11. Dezember 2024 | 13:30 bis 15:30 Uhr | St. Ursula Gymnasium, Freiburg |
27. Januar 2025 | 11:10 bis 13:10 Uhr | St. Ursula Gymnasium, Freiburg |
29. Januar 2025 | 13:30 bis 15:30 Uhr | St. Ursula Gymnasium, Freiburg |
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der Schule
- kennen zentrale didaktische Konzepte sowie innovative (unter anderem sensorbasierte) Technologien zum Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools im Musikunterricht.
- setzen sich mit verschiedenen Apps für das Musizieren und Komponieren auseinander und reflektieren deren zentrale Charakteristika sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz im Musikunterricht
- planen, erproben und reflektieren Unterricht mit digitalen Tools (unster anderem sensorbasierten Tools zum Musizieren und Komponieren) mit einer Klasse am St. Ursula Gymnasium Freiburg
- planen, erproben und reflektieren den Einsatz von digitalen Medien, insbesondere von Apps
- kennen den aktuellen Forschungsstand zum Musizieren und Komponieren (unter anderem unter Einsatz digitaler Medien)
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools aus musikpädagogischer Perspektive. Sie erfahren, wie Sie moderne Tools und Techniken (unter anderem sensorbasierte Tools, Bewegungstracking, Hand- und Körpertracking, Apps) zum Musizieren mit Schülerinnen und Schülern nutzen und passende Lern-Lehrumgebungen entwickeln können. Es wird Raum für vielfältige musikpraktische Erfahrungsmöglichkeiten geben, beispielsweise beim sensorbasierten Musizieren im Bereich Motion Capture oder beim Komponieren und Arrangieren mit unterschiedlichen digitalen Tools (unter anderem GarageBand, Ableton Note). Im Rahmen einer Schulkooperation erproben wir innovative sensorbasierte Digitaltechnologien in insgesamt vier Unterrichtsstunden am St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg und reflektieren deren Einsatz im schulischen Musikunterricht. Exemplarisch werden verschiedene Apps vorgestellt, ausprobiert und Aufgabenformate zum Einsatz im Musikunterricht entwickelt. Darüber hinaus werden wir uns der Thematik aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung annähern, Praxiszugänge diskutieren und reflektieren. Das Seminar richtet sich zudem an Studierende mit und ohne Vorerfahrungen im Bereich Digitalisierung und ist offen für alle Interessierten.
Die Termine für die Schulbesuche sind von den Stundenplanungen der Schule abhängig und werden deshalb kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Die vier Schultermine werden mit den Seminarterminen verrechnet. Aufgrund des Blocktages am Samstag, den 2. November 2024, werden einige Mittwochstermine entfallen. Diese werden im Seminar bekannt gegeben.Kooperationstermine in der Schule:
- 9. Dezember 2024: 11:10 Uhr - 13:10 Uhr
- 11. Dezember 2024: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
- 27. Januar 2025: 11:10 Uhr - 13:10 Uhr
- 29. Januar 2025: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ich bitte um eine formlose Anmeldung per Mail an l.bollack@mh-freiburg.de bis zum 1. Oktober 2024