Umweltkunst und Zukunftsmusik – »Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.« (Joseph Beuys)
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
21. April 23 | 16 bis 20 Uhr | PH Kunsttrakt (Mensazwischendeck) K07 |
22. April 23 | 9 bis 18 Uhr | PH Kunsttrakt (Mensazwischendeck) K07 |
5. Mai 23 | 16 bis 20 Uhr | PH Kunsttrakt (Mensazwischendeck) K07 |
6. Mai 23 | 9 bis 17 Uhr | PH Kunsttrakt (Mensazwischendeck) K07 |
BM EMP Wahlbereich, MM EMP, BMS Wahlbereich
Poly-BA: mit schriftlicher Hausarbeit (15 Seiten) als Seminar in den Modulen Musikpädagogik 1 und 2 (3 ECTS, PL), ohne Hausarbeit als Wahlfach mit 2 ECTS
Wie leben wir? Wie wollen wir leben? Kunst und Kultur haben die Möglichkeiten, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu erweitern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen und lebensfreundlichen Welt mitzugestalten. Dies entspricht auch dem Konzept Frei-Day, welches die Organisation „Schule im Aufbruch“ verfolgt und bundesweit Schulen zum Mitmachen anregt. Im Seminar wollen wir aus der Perspektive Musik und Kunst eine Schnittmenge von Kultureller Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) unter die Lupe nehmen, Prinzipien der ästhetischen Forschung für die institutionelle Projektarbeit kennenlernen und eigene Projekte durchführen.
Diese Veranstaltung findet hochschul- und studiengangsübergreifend statt.
Anmeldung an susanne.kittel@ph-freiburg.de