Seminar

Praxis der Intonation (Einführung)

Lehrende: Scheele
Start: 18.04.2019
Tag: Donnerstag 12:00–13:00 Raum: 324
Raum: 324
Zielgruppe:

alle Interessenten, die sich mit Intonationsfragen beschäftigen wollen

Modul:
Abschluss:

• bei regelmäßiger Teilnahme mit 1 ECTS anrechenbar im Rahmen … 

• des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit dem Fach Musik (Lehramt an Gymnasien) 

• des Bachelor-Wahlmoduls Gehörbildung bei passiver (ein-semestriger) Teilnahme an "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 2 ETCS)

• des Master-Studiengangs Gehörbildung bei aktiver (ein-semestriger) Teilnahme an "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 3 ETCS) 

• bei regelmäßiger Teilnahme und Abgabe einer Hausarbeit mit 2 ETCS anrechenbar im Rahmen … 

• des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit dem Fach Musik (Lehramt an Gymnasien) 

• des Bachelor-Wahlmoduls Gehörbildung ohne Teilnahme an "Praxis der Intonation Ensemble" 

• des Master-Studiengangs Gehörbildung bei passiver (ein-semestriger) Teilnahme an "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 3 ETCS) 

• des MINOR-Bachelor-Studiengangs Gehörbildung bei aktiver (ein-semestriger) Teilnahme an "Praxis der Intonation Ensemble" (insgesamt 4 ETCS)

  • Bitte vorbereiten: Theoretisches Vorwissen im Internet unter: www.jshoeren.de/lehre/ueb_mat/ ueb_mat_int/INT%201%20Einfuehrung%20in%20Stimmungssysteme.pdf 
  • Theoretische Einführung: Grundlagen der Intonation mehrstimmiger tonaler Musik (Obertonreihe; Pythagoräische, Reine und Gleichstufig-Temperierte Stimmung; Rein-Tonnetze, Cent-System; Quint- und Terzkomma); harmonische Modelle und ausgewählte Chorliteratur 
  • Typische Intonationsprobleme: (a) Diatonik mit acht (!) verschiedenen Tönen für die Reinintonation aller sechs Haupt- und Nebenklänge (Terzkomma-Unterschied bei II in Dur und VII in Moll); (b) Quintfallsequenz in Moll mit Anhebung der drei Dur-Akkorde um ein Terzkomma, damit die Gesamtintonation nicht fällt; (c) Temperierung der Terzen bei vierstimmigen verminderten Dominantseptakkorden und enharmonischen Modulationswegen 
  • Einstimmen (wieviel "temperieren"?); typische Kadenz- und Ausweichungs-/Modulations-Beispiele 

Hausaufgaben unter https://glarean.mh-freiburg.de/goto_lehrplattform_crs_2609.html

Literatur:
  • Ausschnitte aus J.S. Bach, "389 Choralgesänge", Johannes Brahms, "Deutsche Volkslieder" (1864) und Felix Mendelssohn-Bartholdy, "Sechs Lieder im Freien zu singen" op. 41