Physiologie und Psychoakustik des Hörens
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
17. Oktober 2019 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
31. Oktober 2019 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
14. November 2019 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
28. November 2019 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
12. Dezember 2019 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
9. Januar 2020 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
23. Januar 20 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
6. Februar 2020 | 10 bis 12 Uhr | Raum 324 |
• Teil des Bachelor-Wahlmoduls Gehörbildung
• Teil des Master Gehörbildungs-Studiums
• auch als Master-Wahlmodul wählbar
• sonstige Interessenten
• benoteter Schein (Klausur, voraussichtlich in der letzten Semesterwoche)
• bei regelmäßiger Teilnahme mit 1 ECTS anrechenbar für sonstige Interessenten
• bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur mit 2 ETCS anrechenbar im Rahmen …
… des Bachelor-Wahlmoduls Gehörbildung
… des MINOR-Bachelor-Studiengangs Gehörbildung
• bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur mit 3 ETCS anrechenbar im Rahmen des Master-Studiengangs Gehörbildung
• Fortsetzung im SS mit "Musikpsychologie des Hörens"
Neben Aufbau und Funktion des menschlichen Hörsinns beschäftigen wir uns vor allem mit psychoakustischen Methoden, Experimenten und Theorien zur Tonhöhenwahrnehmung. Dabei wird deutlich werden, dass die physikalischen und physiologischen Voraussetzungen des Gehörs nicht 1:1 mit unserer Hörwahrnehmung korrelieren, sondern eine Aktivität des Hörens im Sinne Riemanns ("Tonvorstellungen") und damit eine auf Erfahrung aufbauende Hörerziehung erst recht notwendig machen.
- (Semesterapparat Scheele) Barkowsky "Einführung in die musikalische Akustik" 2009; Stevens/Warshowsky "Schall & Gehör" 1970; Roederer "Physikalische und psycho-akustische Grundlagen der Musik" 19932; Hellbrück/Ellermeier "Hören" 20042; Houtsma et.al. "Auditory Demonstrations" (CD 5203); CD ROM "Physiologie – Psychoakustik"