Seminar

Musik, Medien, Märkte. Grundlagen der Musikwirtschaft (Geschichte und Theorie der populären Musik II)

Lehrende: Fischer
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 11.10.2021
Tag: Montag 15:15–16:45 Raum: 117
Raum: 117
Zielgruppe:

Studierende aller Fächer, insb. mit Interessen an den gesellschaftlichen Dimensionen der Musik. Das Seminar findet innerhalb des Themenschwerpunkt "Geschichte und Theorie populärer Musik" statt. Vorwissen ist nicht erforderlich; alle Seminare des Themenschwerpunkts sind einzeln belegbar.

Modul:
Abschluss:

Leistungsvoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, qualifiziertes Referat mit Powerpointpräsentation (unbenoteter Schein) bzw. wissenschaftliche Hausarbeit mit 12 bis 15 Seiten Umfang (benoteter Schein). Die Anforderungen werden auf Glarean hochgeladen und bei der Einführungssitzung besprochen.

Die Musikbranche ist dynamisch, und zwar sowohl im Hinsicht auf die verkauften Inhalte als auch bezüglich der Vertriebswege und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Nicht erst die Digitalisierung und das Internet haben die Musikwirtschaft verändert, sondern bereits durch die Erfindung und Verbreitung der Tonträger und die Einführung des Rundfunks musste sich die Musikbranche ständig neu erfinden. Neue Medien brachten neue Geschäftsmodelle hervor, Unternehmen wurden gegründet und abgewickelt. Das Seminar will dieses Zusammenspiel aus einer kulturhistorischen Perspektive beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Das Seminar nimmt dabei besonders die Strukturen und Entwicklungen der populären Musik in den Blick, spart aber den Klassikmarkt nicht aus.

Empfohlene Einführungsliteratur: Peter Tschmuck: Ökonomie der Musikwirtschaft. Wiesbaden 2020; Josef Limper, Martin Lücke: Management in der Musikwirtschaft. Stuttgart 2013;  Peter Tschmuck: The Economics of Music. Newcastle 2017.

Aktuell erschienen: Alexander Endreß; Hubert Wandjo (Hg.): Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden 2021.