Phänomenologie der Notation II
Lehrende:
Pauset
Fachbereich: Institut für Neue Musik
Start: 12. Mai 2023
Tag:
Freitag 18 bis 20 Uhr, Raum 343
Gebäude:
Raum: 343
Zielgruppe:
Alle
Modul:
Abschluss:
Schein möglich
Die Notation der Musik hat viele Varianten ihrer Notwendigkeit in der Geschichte erfahren. Sie kann vorschreibend (z.B. Tabulatur) oder beschreibend (z.B. Partitur) sein. Die Notation kann als intermediäre Prothese zwischen Idee und Ausführung verstanden werden. Dieser Status der Notation wird durch Texte von u.a. Platon, Gottfried Wilhelm Leibniz, Edmund Husserl, Jacques Derrida und Bernard Stiegler analysiert werden. Viele überwiegend zeitgenössische Partituren werden ebenfalls untersucht.