Interkulturalität und Musikpädagogik
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
3. Mai 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | HfM Trossingen |
10. Mai 2018 | 10 bis 15:30 Uhr | HfM Trossingen |
14. Juni 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | HfM Trossingen |
28. Juni 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | HfM Trossingen |
5. Juli 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | HfM Trossingen |
Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik
PL
Qualifikations- und Kompetenzziele:Die Studierenden
- kennen den Forschungsstand zur Interkulturellen Musikpädagogik sowie gängige Methoden und Konzepte
- diskutieren die schulische Notwendigkeit und gesellschaftliche Relevanz interkulturellen Musikunterrichts
- reflektieren den Kulturbegriff und seine Bedeutungsdimensionen sowohl für den Umgang mit Musikkulturen als auch mit heterogenen kulturellen Orientierungen von Schüler/innen.
- erproben Methoden der rekonstruktiven Bildungsforschung
Die aktuelle gesellschafts- und migrationspolitische Situation in der Bundesrepublik Deutschland stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Institution Schule dar. Durch die Auseinandersetzung mit (u.a. kultureller) Heterogenität kann der Musikunterricht auf das Leben im multikulturellen Deutschland vorbereiten. Daraus leitet sich ein Anspruch nach gelingendem interkulturellen (Musik-)Lernen innerhalb der Institution Schule ab, der im Rahmen dieses Seminars multiperspektivisch erörtert wird. Im Format des forschenden Lernens wird die Hochschule als möglicher interkultureller Lernraum erkundet. Das Seminar behandelt zudem Aspekte Interkultureller Musikpädagogik (vgl. NIESSEN/LEHMANN-WERMSER 2012) sowohl aus der Perspektive der Lehrenden als auch der Lernenden.