Seminar
Sommersemester 2025

C. P. E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis

Lehrende: Linke
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 16. April 2025
Tag: Mittwoch 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Gebäude: Hauptgebäude
Raum: 101
Zielgruppe: Alle Studiengänge; besonders Hauptfach Musiktheorie
Modul: Seminar Geschichte der Musiktheorie, Musiktheoretisches Seminar, Musikwissenschaftliches Seminar
Abschluss: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (Musikwissenschaft 2)

Im Fokus dieses Seminars zu Carl Philipp Emanuel Bach, dem ältesten Bach-Sohn (1714–1788) und einer der angesehensten Komponisten seiner Zeit, stehen einerseits die musiktheoretischen Schriften zur Vortrags- und Harmonielehre (»Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen«, 2 Teile 1753/1762 beziehungsweise 1787/1797), denen wir uns anhand von Quellenausschnitten annähern werden (Geschichte der Musiktheorie). Andererseits betrachten wir aber auch seine Instrumentalmusik selbst (Klavier-, Kammer- und Orchestermusik). Obwohl sich Bach in seinen Schriften kaum zu Gattungen und Formen seiner Zeit äußert (abgesehen von der Freien Fantasie), prägt er in seiner Instrumentalmusik bereits typische (früh-)klassische Formen aus, die auch in der zeitgenössischen Formenlehre diskutiert werden. Zugleich ist seine Instrumentalmusik oftmals hoch expressiv und individuell, sodass auch ästhetische und analytische Überlegungen zum Verhältnis von kompositorischen Konventionen und musikalischer Expressivität beziehungsweise Subjektivität eine Rolle spielen werden.

Literatur:
  • Bach, Carl Philipp Emanuel, The Complete Works: https://www.cpebach.org/index.html
  • Bach, Carl Philipp Emanuel (2014), Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen [Teil I: Berlin/Leipzig 1753/87 und Teil II: Berlin/Leipzig 1762/97], hg. von Wolfgang Horn, Faksimile-Reprint Kassel u.a.
  • Rampe, Siegbert (2021), Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit, Laaber.