Übung

Collegium musicum

Lehrende: Dijoux
Start: 20.10.2023
Tag: Freitag 15:00–17:00 Raum: 349
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
12.01.2024 14:00–17:00 349
19.01.2024 14:00–17:00 349
25.01.2024 18:00–21:00 wird bekanntgegeben
26.01.2024 11:00–17:00 349 (nachmittags Generalprobe)
27.01.2024 15:00–19:00 Anspielprobe und Konzert in der Auferstehungskirche (Kappel)
28.01.2024 13:00–17:00 Anspielprobe und Konzert im Schloss Bad Krozingen
Raum: 349
Zielgruppe: IHA-Studierende sowie Studierende, die das Modul »Historische Aufführungspraxis« belegen; auch moderne Streicher (das Instrument sollte dann in 415 Hz gestimmt werden) sowie Studierende im Fach Gesang
Modul: Collegium Musicum/Historische Aufführungspraxis
Abschluss: Abschlusskonzerte am 27.1. (am Abend, Uhrzeit und Ort werden bekanntgegeben) und am 28.1. in Bad Krozingen (15 Uhr im Schloss, Anspielprobe um 13 Uhr)

In der Renaissance- und Barockzeit in deutsch-sprachigem Raum bezeichnete der Begriff »Collegium musicum« eine mehr oder weniger straff organisierte Vereinigung musikliebender Personen zum Zwecke regelmäßiger Zusammenkünfte mit Musik. Matthias Weckmann leitete die ersten öffentlichen Konzerte eines Collegium musicum in 1660 in Hamburg, und Später wurde das 1701 von Georg Philipp Telemann in Leipzig gegründete und unter anderem von Johann Sebastian Bach weitergeführte Collegium musicum in der Öffentlichkeit bekannt.

Die regelmäßige Praxis in großem Ensemble ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung jedes Musikers, der sich auf historisch informierte Praxis spezialisieren möchte. Von besonderer Bedeutung sind die Entwicklung gewisser, im modernen Orchester nicht unbedingt üblicher Reflexe:  Aufmerksamkeit und eigene Verantwortung für den Gesamtklang, »gekreuztes« Zuhören, Nichtvorhandenseins eines  Dirigents, Aufmerksamkeit für die harmonische Umgebung und so weiter.

Im Rahmen dieses Kurses werden wir das Ensemblerepertoire des 17. und 18. Jahrhunderts praktisch erforschen und Stilelemente davon extrahieren, die eventuell in anderen Kontexten wiederverwendet werden können. Arbeit über Bogenstriche, Phrasierung, Intonation, Bezug zum Text et cetera werden eine besondere Beachtung finden.

Eine regelmäßige Teilnahme ist unerlässlich, nicht nur zur Erlangung eines Scheins, sondern auch in der Perspektive der beiden Abschlusskonzerte, am 27. und 28. Januar 2024 (siehe Probenplan).

Eine Voranmeldung per E-Mail (j.dijoux@mh-freiburg.de) bis zum 22. Oktober 2023 ist erforderlich.

Achtung: Das Collegium fängt im Oktober 2023 an, nicht erst in 2024.