»Schule + …« oder Wie kann der Spagat zwischen Klassenzimmer und außerschulischer Institution gelingen?
Ziel dieser Veranstaltung ist es, das eigene Bild von Musikunterricht zu reflektieren und den Blick aus dem Klassenzimmer hin zu außerschulischen Kooperationen zu wagen. Mit ihrer Vielzahl an Konzerten ist die Hochschule für Musik Freiburg die größte Konzertveranstalterin Freiburgs. Doch leider trifft man hier nur selten auf Schülerinnen und Schüler. Doch wie ließe sich diese Tatsache ändern?
Gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen werden Sie bestehende Konzertangebote/-formate an der Hochschule für Musik Freiburg hinsichtlich ihrer Publikumsausrichtung auf den Prüfstand stellen und für Schülernnen und Schüler am ASG Gundelfingen altersgerecht aufbereiten. Zudem ergründen wir, welche Kriterien sowie Voraussetzungen notwendig sind für gelingende Schul-Kooperationsformate und fundieren diese Erkenntnisse anhand von Einblicken in Literatur und empirischen Belegen.
Freuen Sie sich darauf, Ihre eigenen Ideen innerhalb eines Semesters gemäß dem Motto »think – act – reflect« zu verwirklichen.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden können …
- grundlegende Vermittlungsformen aus der Literatur benennen und hieraus didaktische Prinzipien für die eigene konzeptionelle Arbeit ableiten
- eigene Kooperationsideen passgenau für eine bestimmte Zielgruppe entwickeln
- die Praktikabilität ihres Angebots erproben und ihr didaktisches Handeln sowie den gesamten Entstehungsprozess reflektieren
- die besondere Rolle der Lehrkraft in Kooperationsformaten beleuchten
Achtung: Es gibt neben regulären Seminarterminen auch zwei Schulblocktermine am ASG Gundelfingen im Zeitraum Ende Juni / Anfang Juli – genauere Informationen folgen zu Semesterbeginn.
Bitte um Anmeldung auf Glarean (Link folgt) bis zum 1. April 2025. Wer keinen Platz erhält, wird auf Glarean auf die Warteliste gesetzt.