Seminar

Popmusik in der arabischen Welt

Lehrende: Maraqa
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 20.04.2023
Tag: Donnerstag 14:00–16:00
Raum: HS 1119
Zielgruppe:

Für alle Interessierten, Voraussetzung ist die abgeschlossene Einführungsveranstaltung der Musikhochschule

Modul:
Abschluss:

Benoteter oder unbenoteter Schein

Das Seminar ist eine Exkursion in die Klang- und Textwelten der Popmusik der arabischen Welt von ihren Anfängen bis heute. Die Bedeutung des Begriffs Popmusik/Popularmusik wandelt sich historisch und je nach Kontext stetig. Die Grenzen zwischen dem, was als Popmusik gilt und dem, was anderen Genres angehört, sind häufig nicht klar zu ziehen. Hier wird der Begriff stellevertretend für alle weit verbreiteten Musikgenres mit eher unterhaltendem Charakter verwendet, für die es im Arabischen keine allgemein gängige Benennung gibt und die in einem großen Umfang für die Volksmassen produziert werden. Somit ist die arabische Popmusik ein Massenprodukt der Musikindustrie, das wirtschaftliche Strukturen und gewisse Verbreitungskanäle und -medien unbedingt erfordert, um den höchsten Umsatz erzielen zu können. Heute stellt diese Musik eine vorwiegend jugendliche Konsumentenklientel ins Zentrum der kommerziellen Konstruktion von Individualität und Identität. Stilistisch umfasst sie Genres, welche synthetisch erzeugte Klänge mit arabischen Elementen kombiniert und sich durch den Gebrauch von westlichen Gestaltungselementen (Harmonik, Akkorde, Rhythmik usw.) und elektronischen Instrumenten auszeichnet. Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen einheimischen Bezeichnungen von Popmusik und deren gesellschaftlichen Stellung, den dazugehörigen Genres und Traditionen, aus denen diese schöpfen, den musikalischen Gestaltungselementen, den Texten und behandelten Themen, dem Phänomen des Startums und Biographien von Sängerinnen und Sängern, sowie den Fragen der Produktion und Vermarktung. Dabei werden die Ansätze, Methoden und Techniken der globalen Popmusikforschung, der Inter- und Transkulturalitätsforschung, der Kulturanthropologie, der ethno-musikologischen und postkolonialen Regionalforschung berücksichtigt.

Hinweis für Studierende der Musikhochschule: Wenn Sie eine unserer Veranstaltungen besuchen möchten, wenden Sie sich bitte vorab an die jeweiligen Dozierenden.