Übung
Wintersemester 2024/2025

Collegium musicum

Lehrende: Dijoux
Start: 25. Oktober 2024
Tag: Freitag 15 bis 17 Uhr, Raum 349
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
6. Dezember 2024 14 bis 17 Uhr Raum 349
12. Oktober 2024 18 bis 21 Uhr Raum 349
13. Dezember 2024 14 bis 17 Uhr Raum 349
14. Dezember 2024 11 bis 18:30 Uhr Aufbau, Anspielprobe und Adventskonzert (um 17 Uhr) – Auferstehungskirche, Kappel
31. Januar 2025 14 bis 17 Uhr Raum 349
3. Februar 2025 10 bis 12 Uhr Raum 349
3. Februar 2025 13:30 bis 16:30 Uhr Raum 349
5. Februar 2025 18 bis 21 Uhr
6. Februar 2025 18 bis 21 Uhr Hauptprobe – 349
7. Februar 2025 14 bis 17 Uhr Generalprobe – Kammermusiksaal
8. Februar 2025 17:30 bis 21 Uhr Anspielprobe und Konzert um 19:30 Uhr – Kammermusiksaal
9. Februar 2025 12 bis 16:30 Uhr Anspielprobe und Konzert um 15 Uhr– Schloss Bad Krozingen
Gebäude:
Raum:
Zielgruppe: IHA-Studierende sowie Studierende, die das Modul »Historische Aufführungspraxis« belegen; auch moderne Streicher (das Instrument sollte dann in 415 Hz gestimmt werden) sowie Studierende im Fach Gesang
Modul: Collegium Musicum / Historische Aufführungspraxis
Abschluss: Abschlusskonzerte am 22.6. (am Abend im KMS) und am 23.1. in Bad Krozingen (am Abend, Ort wird bekanntgegeben)

In der Renaissance- und Barockzeit im deutsch-sprachigen Raum bezeichnete der Begriff »Collegium musicum« eine mehr oder weniger straff organisierte Vereinigung musikliebender Personen zum Zwecke regelmäßiger Zusammenkünfte mit Musik. Matthias Weckmann leitete die ersten öffentlichen Konzerte eines Collegiums musicum in 1660 in Hamburg, und später wurde das 1701 von Georg Philipp Telemann in Leipzig gegründete und unter anderem von Johann Sebastian Bach weitergeführte Collegium musicum in der Öffentlichkeit bekannt.

Die regelmäßige Praxis in großem Ensemble ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung jeder Musikerin udn jedes Musikers, die oder der sich auf historisch informierte Praxis spezialisieren möchte. Von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung gewisser, im modernen Orchester nicht unbedingt üblicher Reflexe:  Aufmerksamkeit und eigene Verantwortung für den Gesamtklang, »gekreuztes« Zuhören, Nichtvorhandenseins eines  Dirigentens, Aufmerksamkeit für die harmonische Umgebung und so weiter.

Im Rahmen dieses Kurses werden wir das Ensemblerepertoire des 17. und 18. Jahrhunderts praktisch erforschen und Stilelemente davon extrahieren, die eventuell in anderen Kontexten wiederverwendet werden können. Besonderer Wert wird unter anderem auf Bogenstriche, Intonation, Phrasierung und Bezug zum Text gelegt.

Die Teilnahme an den Konzerten (und damit die Validierung des Moduls) setzt die OBLIGATORISCHE Teilnahme an ALLEN Proben ab Januar und insbesondere in den 10 Tagen vor den Konzerten voraus. Bitte blockieren Sie die Termine entsprechend (s. oben).

Eine Voranmeldung per E-Mail (j.dijoux@mh-freiburg.de) bis zum 21. Oktober 2024 ist erforderlich.

Achtung: Das Collegium fängt im Oktober 2024 an, nicht erst im Januar!