Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
Musiker/innen identifizieren sich in der Regel besonders über ihr Instrument oder ihre Stimme. Ihr Selbstkonzept und ihre Identität sind aber ebenso geprägt durch die Zugehörigkeit und das Eingebundensein in soziale, kulturelle und politische Gruppen, die wiederum spezifische Einstellungen bedingen können. Neben sozialpsychologischen und pädagogischen Ansätzen werden wir uns im Seminar auch mit psychologischen Forschungen zur Persönlichkeitsstruktur von Musizierenden befassen, die diese Ansätze ergänzen und weiterführend zu erklären vermögen. Dabei wird unter anderem thematisiert, inwieweit es eine Künstlerpersönlichkeit gibt, welche Rolle Konzepte wie Hochsensibilität, Introversion/Extraversion, Empathie und Narzissmus spielen, und ob Musik diese Merkmalsausprägungen eher verstärkt oder aber Menschen mit ausgeprägten Merkmalen sich besonders zur Musik hingezogen fühlen. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur gewissenhaften Beschäftigung mit Theorien ebenso voraus wie die Offenheit für neue Erklärungsansätze.