Doing art: Lernen durch die Künste: Musik – Bewegung – Kunst
»Art is about paying attention.« (Laurie Anderson)
Was bewegt uns? Wie nehmen wir uns und andere wahr? Wie können wir uns Räume um uns herum performativ erschließen? Kunst und Kultur haben die Möglichkeit, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu erweitern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen und lebensfreundlichen Welt mitzugestalten. Im Rahmen der Kulturschulen BW und der ab dem Jahr 2026 verpflichtenden Ganztagesschule erhält die kulturelle Bildung im schulischen Unterricht und in der Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur zunehmend Bedeutung.
Wie erzeugen Körper durch Bewegung Klänge im Raum? Wie können wir selbst zu klingenden Kunstwerken werden? Wie bringen Materialien Körper zum Bewegen und zum Klingen? Inspiriert von verschiedenen Kunstwerken experimentieren wir im Seminar über einen ästhetisch forschenden Zugang mit den Mitteln der Kunst, der Musik und der Bewegung, entwickeln und gestalten eigene interdisziplinäre Projekte in Gruppen. Dabei werden die Prinzipien der ästhetischen Forschung praktisch erfahren, angewandt und der Transfer zur institutionellen Projektarbeit in der Schule hergestellt und reflektiert.Die Bedeutung und die Ziele eines Lernens durch die Künste steht dabei im Zentrum des Bildungsprozesses.
Achtung: Das Seminar findet zweiwöchig in Präsenz statt und ist mit einem interdisziplinäres Projekt verbunden.
Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 1. April 2025 unter: Tabea.axtmann@ph-freiburg.de
Maximal 5 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.