Jazztheorie
Lehrende:
Konrad Georgi
Fachbereich: Jazz und Pop
Unterrichtszeitraum: 23. April 2019 bis 9. Juli 2019
Wöchentliche Termine:
Dienstag 10 bis 12 Uhr, Raum 115
Raum: 115
Zielgruppe:
BM-Studierende ab dem 3. Semester, MM-Studierende sowie Interessierte mit grundständigen Vorkenntnissen.
Abschluss:
Benotete Klausur
Basierend auf der Akkord-Skalen-Theorie werden zunächst wesentliche Elemente der Jazzharmonik thematisiert. Praxisorientiert werden zu den jeweiligen Inhalten Analysen von Standards gefertigt, die der Ausgestaltung von Voicings stiltypischer Akkordprogressionen dienen. Themenfelder wie Harmonisation und Reharmonisation führen das Seminar schließlich zu theoretischen Hintergründen ausgewählter Personalstile. Transkriptionen u. Analysen kontextbezogener Soli vervollständigen das Seminar mit Komponenten aus der Spielpraxis bzw. der Jazzgehörbildung.
Literatur
- Graf, Richard u. Nettles, Barrie (1997), Die Akkord-Skalen-Theorie & Jazz-Harmonik, Mainz: Advance Music 1997
- Levine, Mark, Das Jazz Theorie Buch, Mainz: Advance Music 1996
- Sikora, Frank, Neue Jazz-Harmonielehre, Mainz: Schott 2003
- Lindsay, Gary, Jazz Arranging Technique, from Quartet to Big Band, Miami: Staff Art Publishing 2005