Seminar
Sommersemester 2025

Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert

Lehrende: Linke
Start: 15. April 2025
Tag: Dienstag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Gebäude: Hauptgebäude
Raum: 105
Zielgruppe: Alle Studiengänge
Modul: Musiktheoretisches Seminar, Musikwissenschaftliches Seminar
Abschluss: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (Musikwissenschaft 2)

Gegenstand des Seminars ist die eigenständige und teilweise auch programmatische Konzertouvertüre, die im 19. Jahrhundert eine wichtige Gattung der Orchestermusik bildete. Im besonderen Fokus stehen epochen- und gattungsgeschichtliche, ästhetische und formale Aspekte – insbesondere das Verhältnis von Instrumentalmusik und außermusikalischem ›Sujet‹ oder Programm, wenn es sich um Konzertouvertüren mit programmatischen Titeln und Kontexten handelt. Wir analysieren ausgewählte Werke von Beethoven, F. Schubert, C. M. v. Weber, H. Berlioz, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Hensel, L. Farrenc, N. W. Gade, R. Schumann, R. Wagner, E. Mayer und J. Brahms. Anhand dieser Konzertouvertüren erhalten wir exemplarische Einblicke in die ›rein‹ sinfonische wie auch programmmusikalische Orchesterliteratur der Romantik.

Literatur:
  • Schmierer, Elisabeth (2023), Geschichte der Programmmusik. Eine Einführung, Laaber.
  • Vande Moortele, Steven (2017), The Romantic Overture and Musical Form from Rossini to Wagner, Cambridge.