Nachdenken, Erzählen und Diskutieren im Musikunterricht
Lehrende:
Verena Weidner
Fachbereich: Lehramt Musik
Unterrichtszeitraum: 17. Mai 2019 bis 1. Juni 2019
Blockzeiten:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
17. Mai 2019 | 16 bis 20 Uhr | |
18. Mai 2019 | 9 bis 18 Uhr | |
19. Mai 2019 | 9 bis 12 Uhr | |
31. Mai 2019 | 16 bis 20 Uhr | |
1. Juni 2019 | 9 bis 18 Uhr |
Raum: 101
Zielgruppe:
offen für alle, besonders für Studierende der musikpädagogischen Studiengänge
Modul: anrechenbar als musikpädagogisches Seminar für Lehramt Musik (GymPO I, BM Lehramt)
Abschluss:
Studienbegleitende Modulprüfung
Qualifikations- und Kompetenzziele:Die Studierenden
- kennen eine Reihe an Möglichkeiten, im schulischen Musikunterricht nachzudenken, zu erzählen und zu diskutieren.reflektieren über Musik in vielfältiger Weise und tauschen sich darüber aus.planen und leiten Prozesse des Nachdenkens, Erzählens und Diskutierens methodisch vielseitig an.reflektieren und beurteilen diese Prozesse bei sich und anderen.stellen Verbindungen her zu weiteren Arbeitsfeldern des Musikunterrichts.
Musikalische Bildung setzt das gedankliche Verarbeiten musikalischer Erlebnisse voraus. Der Austausch mit anderen, die Auseinandersetzung mit deren Wahrnehmungen und Perspektiven kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Im Seminar werden vielfältige Möglichkeiten und Methoden des Nachdenkens, Erzählens und Diskutierens über Musik thematisiert:
- Nachdenken: Wirkungen, Strukturen und Kontexte als Denkanlässe
- Musikgeschichte(n): erzählerische Ansätze zwischen Historiographie und individuellen Zugängen
- ‚Streiten’ über Musik: musikbezogene Argumentationskompetenz
- Metareflexion als Weg zu musikalischem Lernen
- Moderation: musikbezogene Gespräche planen, initiieren und strukturieren