Was hat Musik mit Wissenschaft zu tun? Eine Einführung.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
15. Oktober 2021 | 16 bis 20 Uhr | Raum 101 und Zoom |
16. Oktober 2021 | 10 bis 19 Uhr | Raum 101 und Zoom |
5. November 2021 | 16 bis 20 Uhr | Raum 101 und Zoom |
6. November 2021 | 10 bis 19 Uhr | Raum 101 und Zoom |
Teilnahmeschein nach aktiver Einmischung samt kleineren Präsentationen,
Leistungsschein zusätzlich nach Abgabe einer Hausarbeit
Beide, Musik und Wissenschaft, erzeugen »Wissen«, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen, Musik zuerst über die wahrnehmenden Sinne, traditionelle Wissenschaft zuerst über kognitive Konzepte, und jede nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. In der Musik(wissenschafts)geschichte ist immer wieder ein Dualismus zwischen Sinneswahrnehmung und Verstandeswissen kultiviert worden, mit einseitigem Schwerpunkt auf das Kognitive. Inzwischen wird von einem ganzen Spektrum von Wissensmöglichkeiten ausgegangen. Stets gilt es, Erkenntnisse zu kommunizieren. Diese Synergien haben in letzter Zeit (wieder) viel Aufmerksamkeit erregt, etwa bei der Etablierung von »künstlerischer Forschung«. In der Veranstaltung werden wir uns mit den unterschiedlichen Zugangsweisen befassen und auch verschiedene Positionen dazu einbeziehen. Ziel der Veranstaltung ist, Fragen und Methoden zu diskutieren und anzuwenden, eigene Recherchen durchzuführen und Inhalte in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Präsentationsformaten vorzustellen. Das beginnt mit ganz grundsätzlichen Fragen musikwissenschaftlichen Arbeitens. Die Veranstaltung kann als Vertiefung in den Diskurs zu künstlerischer Forschung und zugleich auch als Einführung in Musikwissenschaft genutzt werden. Dazu werden unterschiedliche Bereiche in kleineren Gruppen erarbeitet und gemeinsam diskutiert.
- Zur Einführung in künstlerische Forschung: Christina Urchueguía: (K)Eine Einführung in die künstlerische Forschung durch eine Musikwissenschaftlerin, in: Gartmann/Schäuble (Hg.) (2021): Studies in the Arts – neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst; https://doi.org/10.14361/9783839457368, S. 15-30; generell: Huber/Ingrisch/Kaufmann/Kretz/Schröder/Zembylas (Hg.) (2021): Knowing in Performance. Artistic Research in Music and Performing Arts, https://doi.org/10.14361/9783839452875; zur Einführung in Musikwissenschaft: Matthew Gardner, Sara Springfeld (2014): Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Kassel u.a.: Bärenreiter Verlag (Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 19)