Seminar
Sommersemester 2019

Kompositionstechniken der letzten 100 Jahre (Satztechnisches Seminar)

Lehrende: Otfried Büsing
Unterrichtszeitraum: 16. April 2019 bis 9. Juli 2019
Wöchentliche Termine: Dienstag 17 bis 19 Uhr, Raum 323
Zielgruppe:

Studierende im BM bzw. Master KiM, Schulmusiker im Hauptstudium, Interessenten für entsprechender Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BA- bzw. Master-Studium, Studierende der Filmmusik sowie

Studierende aller Fachrichtungen. Vorbereitung für ein entsprechendes Klausurthema in der KiM-Bachelor- oder Master-Prüfung in Musiktheorie.

Modul: diverse
Abschluss:

Benoteter Leistungsnachweis (Satztechnische Hausarbeit)

Abseits der standardmäßig betriebenen Etüden in den klassischen Disziplinen "Strenger Satz" und "Barocker Kontrapunkt" sollen hier kompositorische Skizzen zu charakteristischen Satz- bzw. Klangtechniken der letzten 100 Jahre gemacht werden, u. a. zum Zwölftonsatz und zu frei-linearen Konzepten (Bartók), zu neueren Cantus-firmus-Techniken bei Orgel-Choralbearbeitungen, clustergeprägten Klangtechniken auch in grafischer Notation (Ligeti), zu besonderen Erscheinungsformen von Paraphonie (Strawinsky) bzw. zu Kompositionen für Midi-Klavier (Nancarrow). Kirchenmusiker (BM oder MM) können eine entsprechende Thematik für ihre Theorie-Klausur wählen. Die entstandenen Arbeiten, nach Möglichkeit am von den Teilnehmern/innen vertretenen Instrumentarium orientiert, sollen im Rahmen des Seminars aufgeführt werden.

Literatur
  • Partituren nach Ansage