Musikalische Übergänge
Musik ist vielfach – nicht nur bei Richard Wagner – als ‚Kunst des Übergangs‘ beschrieben worden. Ähnlich wie Anfänge und Schlüsse sind Übergänge ein zentrales Moment musikalischer Formung. Doch wie funktionieren Übergange in der Musik eigentlich? Welche Arten und Gestaltungsstrategien gibt es? In dem Seminar werden wir uns diesen Fragen in breiter Perspektivierung widmen. Wir werden uns mit Übergängen als Formelementen beschäftigen, mit kompositionstechnischen Verfahren der Vermittlung (z.B. bei Brahms, Wagner, Schönberg), aber auch mit dem Verbinden von Musikstücken in Alben- und Konzertdramaturgien (z.B. bei Clara Schumann). Die Analyse konkreter Beispiele wird begleitet von der Lektüre musiktheoretischer Traktate und ausgewählter Texte von Komponist:innen sowie von praktischen Annäherungen an das Thema (z.B. im Entwerfen von Übergängen, Konzertdramaturgien).