Kompositionspädagogik
BM EMP, MM EMP
Das Seminar heißt auch Studierende anderer Fächer willkommen, insbesondere Studierende im künstlerisch-pädagogischen Profil und Studierende der Komposition.
Unbenoteter Leistungsnachweis
Das Seminar besteht aus drei Bereichen:(1) musikpädagogische Reflexion und methodischer Background: Welche Formate der Kompositionspädagogik und welche methodischen Ansätze gibt es? Wo finde ich Material und Inspiration? Was sind Unterschiede und Schnittmengen zwischen Komposition und Improvisation? Welchen Stellenwert hat die Notation? …(2) künstlerische Praxis des Musik-Erfindens: Das Erfinden von Musik zu unterrichten setzt voraus, dass man selbst diese künstlerische Praxis verkörpert oder zumindest aus eigener Erfahrung kennt. Im Rahmen des Seminars wird es Zeit geben für Einzel- oder Kleingruppen-Coachings.(3) Lehrpraxis: Mit Kindergarten-Gruppen und Grundschulklassen werden wir Musik erfinden. Alle Studierende werden dabei kompositionspädagogische Prozesse anleiten. Learning by doing.
Termine in Raum 137:
Di, 3.5., 12-13 h
So, 22.5., 10-12.30 / 13.30-16 h
Sa, 11.6., 10-13 / 14-17 h
Di, 28.6.,12-14 h
Di, 5.7., 12-14 h
Lehrpraxis (nach Einteilung, nicht alle Studierenden müssen bei jedem Termin anwesend sein):
27./28./29./30.06. — je 10-11 Uhr, Haus Kunterbunt
30.06. — 10.15-11.15 Uhr, Haus für Kinder am Hirzberg
27.06 und 28.06. – jeweils 7.50-10.30 Uhr, Loretto Grundschule
29.06. – 7.50-12.15 Uhr, Loretto Grundschule
- Dartsch, Michael; Rolle, Christian; Schlothfeldt, Matthias; Vandré, Philipp; Weber, Julia (Hg.) (2017): Handreichungen zur Kompositionspädagogik. Online verfügbar unter https://www.kompaed.de/artikel/
- Reitinger, Renate (2008): Musik erfinden. Kompositionen von Kindern als Ausdruck ihres musikalischen Vorstellungsvermögens. Regensburg: ConBrio-Verl.-Ges. (ConBrio-Fachbuch, 12)
- Eine ausführliche Literaturliste findet sich unter https://www.jugend-komponiert.org/fileadmin/01_files/05_JMD_Wettbewerbe/Gesamtliste_KOMPAED-Literaturliste.pdf