Digitalisierung, Mediatisierung und Musikpädagogik
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
25. April 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | Raum 101 / DigiThek |
9. Mai 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | Raum 101 / DigiThek |
13. Juni 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | Raum 101 / DigiThek |
27. Juni 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | Raum 101 / DigiThek |
4. Juli 2019 | 10 bis 15:30 Uhr | Raum 101 / DigiThek |
Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik
PL
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen den Forschungsstand zur Mediatisierung, Medialisierung und Medien in der Schule sowie gängige Methoden und Konzepte in musikpädagogischen Kontexten
- diskutieren Digitalisierung und Mediatisierung als gesellschaftliche und musikalisch-kulturelle Prozesse sowie deren Relevanz für den Musikunterricht
- reflektieren die Transformationsprozesse von Lehren, Lernen und Unterricht im Kontext von Digitalisierung und Mediatisierung.
- erproben Methoden musikbezogenen Lehrens und Lernens mit digitalen Technologien.
Die Digitalisierung in Schulen ist derzeit ein beherrschendes Thema in der Bildungspolitik. Politische und gesellschaftliche Forderungen, musikalische-ästhetische Anforderungen an den Musikunterricht und schulische Realitäten stellen für Schulen und Lehrkräfte eine Herausforderung dar, die mit vielen Chancen und Möglichkeiten verbunden ist und zugleich mit zahlreichen Gefahren und Hindernissen aufwartet. Im Spannungsfeld von digitalen Innovationen und Fortschreibungen kultureller Werte ändern und mehren sich die Formen und Formate des Musizierens, Komponierens, Reflektierens und Konsumierens und die damit verbundenen Anforderungen an den Musikunterricht. Die Digitalisierung sowie Mediatisierung und Medialisierung führen zu einer immer weiteren Verschränkung von Kommunikationstechnologien und musikalischen Praxen. Die Digitalisierung beschreibt bezogen auf Musik einen Prozess einer zunehmenden digitalen Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung, Produktion und Distribution. Mediatisierung und Medialisierung beschreiben einen Prozess hin zu einer permanenten Konnektivität in der digitalen Lebenswelt und die damit sich verändernden Umgangsweisen mit und ästhetische Wertigkeiten von Musik. Daraus leitet sich der Anspruch eines gelingenden (Musik-)Lernen unter Einbezug dieser Entwicklungen ab. Das Seminar behandelt in handlungsorientierten Formaten die aufgezeigten Thematiken aus den Perspektiven des Lehrens, des Lernens und des Unterrichts.
Anmeldung bis zum 31.3.3019 per Mail an philipp.ahner@mh-trossingen.de