Seminar
Sommersemester 2025

Zukunftsmusik? Musikräume der Gegenwart: innovative Musik- und Bildungsorte in Deutschland

Lehrende: Schmid Krickl
Fachbereich: Lehramt Musik
Start: 2. Mai 2025
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
2. Mai 2025 9 bis 13 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
14. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
15. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
16. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
17. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
Gebäude: Sonstige Gebäude
Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
Modul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).
Abschluss: Keine Angaben

Wie kann der Musikunterricht der Zukunft aussehen? Ausgehend von der Frage, wie die Musik der Gegenwart eigentlich klingt und die Musik der Zukunft sich (vielleicht) anhören wird, besuchen wir innovative Musik- und Bildungsorte, die sich den Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation stellen und Einblicke gewähren darin, wie musikalische Lernorte der Zukunft aussehen können.

Nach einer Einführungssitzung fahren wir als Zukunftsmusik-Think-Tank nach Berlin und besuchen unter anderem die Modellschule ESBZ Berlin (https://www.ev-schule-zentrum.de/schulstufen/mittelstufe/tagesrhythmus-lernformate), das Kreativlabor Tumo Berlin (https://berlin.tumo.de), das Futurium (Haus der Zukünfte, https://futurium.de) und treten in Austausch mit Referentinnen und Referenten des »Education Innovation Lab« (https://education-innovation-lab.de).

Darüber hinaus ist der Besuch (mindestens) eines Konzertes, zum Beispiel im Radialsystem Berlin (https://www.radialsystem.de/) vorgesehen.

Ziel des Seminars ist es, kreatives Denken im Sinne von Design Thinking anzuregen und Vorstellungen von Musik und Musik in der Schule zu erweitern und konkrete Ideen für die Gestaltung von musikalischen Lernräumen zu entwickeln.

Qualifikations- und Kompetenzziele

Die Studierenden …

  • können musikalische Entwicklungen und professionelle Perspektiven in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
  • verfügen über breit gefächerte, reflektierte Repertoirekenntnis und –praxis in der vielfältigen Musik der Gegenwart (und d. Zukunft...)
  • verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte im ausgewählten Themenkontext exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können
  • können Design Thinking in musikalischen Kontexten anwenden und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Musikwelt und Schule entwickeln

Achtung: Es gibt neben zwei Präsenzseminaren auch eine Exkursion nach Berlin vom 14. bis 17. Mai 2025.

Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de

Maximal 6 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.