DigiPlay - Das Projekt
Liska, Urs
Liska, Urs [liska] - 03. Nov 2020, 16:16
GLAREAN-Pilotprojekt
(Februar 2020)
Um die Akzeptanz unserer Lehr- und Lernplattform sowie die Zahl an Nutzenden zu erhöhen, sahen wir für das Sommersemester 2020 ein »GLAREAN-Pilotprojekt« vor, mit dem unmittelbaren Ziel, möglichst viele Lehrende zumindest für dieses eine Semester »auf die Plattform zu bringen«.
Um die Akzeptanz unserer Lehr- und Lernplattform sowie die Zahl an Nutzenden zu erhöhen, sahen wir für das Sommersemester 2020 ein »GLAREAN-Pilotprojekt« vor, mit dem unmittelbaren Ziel, möglichst viele Lehrende zumindest für dieses eine Semester »auf die Plattform zu bringen«.
Der Gedanke hinter dieser Projektidee war die Beobachtung, dass die Lehr- und Lernplattform der Musikhochschule bei weitem nicht in der Selbstverständlichkeit genutzt wurde wie in Freiburg etwa die Plattformen der Albert-Ludwigs-Universität oder der Pädagogischen Hochschule, wo praktisch alle Lehrveranstaltungen auf der Lehrplattform repräsentiert sind.
Ein wesentlicher Grund für diese Zurückhaltung dürfte Unsicherheit und fehlende Vertrautheit auf Seiten der Lehrenden sein, eventuell auch zweifelnde Fragen, in welcher Form eine digitale Lehrplattform den Unterricht gerade an einer Musikhochschule bereichern könne. Vor diesem Hintergrund entwickelten wir das Konzept eines Pilotprojektes, das wir im Sommersemester durchführen wollten. Kernbestandteile sollten Information/Schulung, Erfahrungen und Gruppendynamik sein.
Der erste Schwerpunkt des geplanten Projekts war das Angebot weiterer, speziell auf die Organisation der Lehre fokussierter Schulungen. Das Anlegen von »Kursen« und »Gruppen« oder das Versenden von Rundmails an Kursmitglieder mag nicht das spannendste denkbare Thema sein. Dennoch bildet die Organisation die Grundlage der Arbeit mit einer Lehrplattform und schafft letztlich für alle Beteiligten eine spezifische Effizienz und Stabilität. Auch erwarten Studierende eine entsprechende Infrastruktur zunehmend als Selbstverständlichkeit, insbesondere wenn sie diese bereits von anderen Institutionen gewöhnt sind. Die Erörterung und Untersuchung spezifisch didaktischer Aspekte des digital unterstützten Lehrens hielten wir dagegen bewusst zurück und wollten diesen Aspekt gegen Ende eines ersten Projekt-Semesters vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen näher in den Blick nehmen.
Eine Intention des Projekts war, durch die Schulungen sowie die neue Struktur der Plattform einer möglichst großen Zahl an Lehrenden die Möglichkeit zu geben, zumindest für ein Probesemester auf der Plattform präsent zu sein und sich mit deren Möglichkeiten und Abläufen vertraut zu machen. Durch die umfassendere Verfügbarkeit von Lehrangeboten aus Sicht der Studierenden sowie die Möglichkeit weitergehenden Erfahrungsaustausches sollte sich eine Gruppendynamik einstellen - aus der hoffentlich im Anschluss an das Semester eine gewisse Selbstverständlichkeit würde.
Letztlich wurden alle diese Pläne von der Realität überholt ...