Liska, Urs [liska] - 02. Nov 2020, 14:22
DigiPlay - Das Projekt
(November 2019)
Der digitale Wandel hat in den vergangenen Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen gegenwärtiger Lebens- und Arbeitswelten geführt, die selbstverständlich auch vor dem Musikleben und der musikalischen Ausbildung nicht Halt machen. Die Hochschullehre steht vor der Herausforderung, diese Entwicklung mitzugehen, aber auch, sie produktiv fruchtbar zu machen.
Der digitale Wandel hat in den vergangenen Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen gegenwärtiger Lebens- und Arbeitswelten geführt, die selbstverständlich auch vor dem Musikleben und der musikalischen Ausbildung nicht Halt machen. Die Hochschullehre steht vor der Herausforderung, diese Entwicklung mitzugehen, aber auch, sie produktiv fruchtbar zu machen.
Die Freiburger Musikhochschule verfügt bereits über gute digitale Lern- und Lehrangebote, dennoch besteht in dem - insbesondere im künstlerischen Bereich - noch nicht ausreichend erforschten Gebiet durchaus noch Bedarf an verbesserten Möglichkeiten. Das aus Landesmitteln geförderte einjährige Projekt »Digital Playgrounds - virtuelle und reale Orte zum Aufbau digital-musikalischer Kompetenzen« hat sich zum Ziel gesetzt, die bestehenden Initiativen digitaler Lehre zu bündeln und durch gezielte Weiterentwicklungen zu unterstützen.
Ziel des Projekts ist die Förderung einzelner Projekte und Aktivitäten von Lehrenden der Musikhochschule, die im Laufe des Projektes an dieser Stelle präsentiert werden, sowie die Weiterentwicklung der digitalen GLAREAN-Plattform. Die Aktivitäten unterstützen gleichermaßen auch Lehre und Forschung im Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik.
Die Weiterentwicklung der GLAREAN-Plattform beinhaltet die Ausarbeitung konkreter Strukturmodelle für wiederkehrende Aufgaben (Seminare, Klassenstunden, Übungen etc.) sowie v.a. deren Dokumentation. Lehrende sollen hierdurch die Möglichkeit erhalten, die digitale Lehrplattform für die Gestaltung ihres Unterrichts effizient zu nutzen. Soweit der beschränkte Zeitrahmen des Projekts es zulässt, sollen ebenfalls neue Tools für die digitale Lehre entwickelt werden.
Zur weiteren Unterstützung der Lehrenden, aber auch Studierenden, wird für ein Jahr die Einrichtung einer »Beratung Digitale Lehre« angeboten, um in gegenseitigem Austausch sowohl die Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen zu fördern als auch den Bedarf zu ermitteln, um dadurch schlussendlich eine zielgenauere Entwicklungsarbeit zu ermöglichen.